Peter Prinz von Lobkowicz: Neuer Diözesanleiter der Malteser in München!

Peter Prinz von Lobkowicz: Neuer Diözesanleiter der Malteser in München!
Freising, Deutschland - In einem festlichen Rahmen wurde Peter Prinz von Lobkowicz zum neuen Diözesanleiter der Malteser im Erzbistum München und Freising ernannt. Mit seiner Wahl tritt er die Nachfolge von Stephanie Freifrau von Freyberg an, die nach beeindruckenden zwölf Jahren im Amt ihre Aufgabe übergibt. Der feierliche Akt fand unter der Leitung von Georg Khevenhüller, dem Präsidenten des Malteser Hilfsdienstes, statt. In seiner Dankesrede würdigte Prinz von Lobkowicz die Leistungen seiner Vorgängerin und betonte, dass er ein „bestelltes Feld“ übernehme.
Sein Ziel als Diözesanleiter ist klar: Die Bedürfnisse von Menschen in schwierigen Lebenslagen stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Dabei geht es ihm insbesondere um Themen wie Altersarmut, Einsamkeit, Katastrophenschutz und die Stärkung des Profils seines Verbandes als katholische Organisation. Diese Schwerpunkte sind ohnehin in der heutigen Zeit von großer Bedeutung und zeugen von einer klaren sozialen Verantwortung, die die Malteser in ihrer Arbeit übernehmen.
Ein Bekannter der Malteser
Prinz von Lobkowicz ist kein Unbekannter in den Reihen der Malteser. Bereits aktiv bei Lourdes-Wallfahrten, machte er seit Dezember 2022 als Stellvertreter von Baronin Freyberg auf sich aufmerksam. Seine erste Amtshandlung war die Wiederberufung von Pilar Prinzessin zu Salm als Diözesanoberin, was er als wichtige Maßnahme für den Verband ansieht. Die Prinzessin erhält damit eine zentrale Rolle als Stellvertreterin, und Prinz von Lobkowicz dankte ihr für ihr bislang ehrenamtliches Engagement.
Doch die neuen Strukturen gehen noch weiter: Im Rahmen des Festaktes wurden auch die Ämter des neuen Regionalleiters und des Landesbeauftragten neu besetzt. Antonio Graf Keglevich wird Franz Graf La Rosée als Regionalleiter nachfolgen und übernimmt zusätzlich das Amt des Landesbeauftragten, das zuvor von Stephanie Freifrau innegehabt wurde. Diese Übergabe bringt frischen Wind in die Geschicke der Malteser im Erzbistum München und Freising.
Wichtige Impulse für die Malteser
Die Bedeutung solcher Amtsübergaben wird besonders deutlich, wenn man einen Blick auf die Entwicklungen in anderen Diözesen wirft. So berichtet malteser-in-nrw.de von der Schlüsselübergabe an Magnus Freiherr von Canstein im Erzbistum Köln. Hier übernahm der neue Diözesanleiter die Geschicke von Albrecht Prinz von Croÿ, der nach neun Jahren an der Spitze Platz für neue Impulse und Engagement schaffen wollte. Diese Dynamik zeigt, wie wichtig es ist, frische Perspektiven in die Organisationen einzubringen.
Mit dieser Neubesetzung bringt der Malteser Hilfsdienst nicht nur frischen Wind in die Führungsetage, sondern setzt auch ein Zeichen für den ehrenamtlichen Geist, der den Maltesern zu eigen ist. Die Arbeit der über 5.000 ehrenamtlichen Helfer steht dabei im Fokus, denn ohne deren unermüdlichen Einsatz wäre vieles nicht möglich.
Für das Erzbistum München und Freising steht nun eine spannende Zeit an, in der Peter Prinz von Lobkowicz die Weichen für eine zukunftsorientierte und bedürfnisgerechte Hilfe stellen möchte. Wer interessiert ist, mehr über die Arbeit der Malteser zu erfahren, findet weitere Informationen auf der Seite von malteser.de.
Details | |
---|---|
Ort | Freising, Deutschland |
Quellen |