Neue Parkautomaten in Freising: Frust und Verwirrung bei Nutzern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Freising hat neue, solarbetriebene Parkautomaten eingeführt. Kennzeichen eingeben, bargeldlos zahlen und Parkgebühren erhöhen sich.

Freising hat neue, solarbetriebene Parkautomaten eingeführt. Kennzeichen eingeben, bargeldlos zahlen und Parkgebühren erhöhen sich.
Freising hat neue, solarbetriebene Parkautomaten eingeführt. Kennzeichen eingeben, bargeldlos zahlen und Parkgebühren erhöhen sich.

Neue Parkautomaten in Freising: Frust und Verwirrung bei Nutzern!

Seit Mitte September 2025 sorgt die Einführung neuer Parkautomaten in Freising für rege Diskussionen und ein gewisses Maß an Frustration unter den Nutzern. Die alten Automaten waren in die Jahre gekommen und konnten nicht mehr mit modernen Software-Updates oder Kartenzahlungsfunktionen aufwarten. Dies führte dazu, dass die Stadt neues Gerät anschaffen musste. Die neuen, solarbetriebenen Automaten wurden an zentralen Standorten in der Stadt aufgestellt, darunter die Wippenhauser Straße, Kammergasse, Landratsamt und der Viehmarktplatz, um nur einige zu nennen. So berichtete Merkur.

Ein großer Umstieg für die Autofahrer: An den neuen Automaten müssen Nutzer nun ihr Kennzeichen eingeben, bevor sie zur Kasse bitten können. Die Zahlungsmöglichkeiten sind vielfältig – entweder mit Bargeld, Kreditkarte oder über die neu eingeführte „Parkster – Einfach Parken App“, die seit Juli in Betrieb ist. Praktisch: Druckbare Parkscheine gehören der Vergangenheit an. Die Parkraumüberwachung hat Zugriff auf die Kennzeichendaten, was die Kontrolle vereinfachen soll. Wer sein Kennzeichen falsch eingibt, muss jedoch mit einem Knöllchen rechnen.

Parkgebühren und kostenlose Zeit für E-Fahrzeuge

Die neuen Parkgebühren haben ebenfalls einige Nutzer überrascht. So kosten 20 Minuten bereits 50 Cent, während eine Stunde mit 1,50 Euro und zwei Stunden mit maximal 3 Euro zu Buche schlagen. Obligatorisch ist das Hinterlegen einer Quittung im Fahrzeug nicht mehr nötig. Dennoch bleibt die Möglichkeit, sich eine Quittung per E-Mail anzufordern oder sie via QR-Code zu scannen. Diese Änderungen wurden von den Stadtwerken Parkhaus und Verkehrs-GmbH kontinuierlich kommuniziert, wie die Stadt Freising auf ihrer Website unter freising.de hervorhebt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fahrzeugen mit E-Kennzeichen. Diese dürfen laut dem Elektromobilitätsgesetz in den ersten zwei Stunden kostenfrei parken, vorausgesetzt, sie verfügen über eine Parkscheibe. Diese Maßnahme soll die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel fördern und ist ein positiver Schritt für die E-Mobilität in der Region.

Nutzerfeedback und Herausforderungen

Dennoch fühlen sich viele Nutzer von dieser neuen Technologie überfordert. Berichte über Schwierigkeiten beim ersten Gebrauch der Automaten sind keine Seltenheit. Verwirrung über die Eingabeverfahren und den neuen Zahlungsmöglichkeiten ist an der Tagesordnung. Die Stadt hofft, dass sich die anfänglichen Herausforderungen bald legen und die neuen Parkautomaten leichter verständlich für die Autofahrer werden.

Mit innovativer Technik und einem frischen Ansatz in der Parkraumbewirtschaftung will die Stadt Freising den Auflagen der modernen Mobilität gerecht werden. Ob dies jedoch auf Anhieb gelingt, steht in den Sternen. Aber wie sagt man so schön? Übung macht den Meister! Freuen wir uns auf eine eingespielte Nutzung in den kommenden Wochen.