Mikrobiom im Fokus: Vortrag über Autoimmunerkrankungen in Freising!

Mikrobiom im Fokus: Vortrag über Autoimmunerkrankungen in Freising!
Freising, Deutschland - Am 8. Juli um 19 Uhr wird im Lindenkeller Freising ein spannender Vortrag von Prof. Melanie Schirmer stattfinden. Thematisiert wird das Mikrobiom des menschlichen Körpers und dessen Einfluss auf chronisch-entzündliche sowie autoimmune Erkrankungen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Betroffenen mit solchen Leiden stark gestiegen. Prof. Schirmer berichtet darüber, dass ein Ungleichgewicht im Mikrobiom häufig beobachtet wird, was zu einem Anstieg dieser Krankheiten beiträgt. Das Freising.de berichtet weiter, dass im menschlichen Körper nahezu genauso viele Mikroorganismen wie menschliche Zellen vorkommen, wobei der Darm als Hauptwohnsitz dieser organismischen Vielfalt gilt.
Der Vortrag wird sich auch mit der Rolle des Mikrobioms im Zusammenhang mit dem Immunsystem, Stoffwechselprozessen und Entzündungsvorgängen befassen. Die Forschungsteams, die Prof. Schirmer unterstützt, haben wichtige Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Lebererkrankungen gewonnen. Dabei wurde festgestellt, dass insbesondere Frauen häufiger von Autoimmunerkrankungen betroffen sind – ein Aspekt, dem im Vortrag mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Einblicke in die Forschung
Ein zentraler Punkt der Forschung ist das Ungleichgewicht im Mikrobiom von Krankheitsbetroffenen. Die Forscher haben spezifische bakterielle Spezies identifiziert, die von einer Veränderung betroffen sind. Diese Erkenntnisse werden von Omni-Biotic ergänzt, die auch auf die Rolle von speziellen Darmbakterien hinweisen. Laut einer Studie dieser Institution können diese Bakterien eine Immunreaktion hervorrufen, die zu autoimmunen Erkrankungen führt. Sie beschreiben einen Mechanismus, der durch die Bacteroides-Gattung reguliert wird, welche in Symbiose mit Menschen lebt und das Protein Integrase produziert. Dieses Protein könnte potenziell neue Ansätze zur Bekämpfung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eröffnen.
Ein weiteres spannendes Thema wird die Untersuchung der Variationen innerhalb dieser Spezies sein. Es zeigte sich, dass Stämme derselben Spezies in ihren Genen variieren können. Hierbei ist eine differenzierte Untersuchung der Gene und ihrer Funktionen von entscheidender Bedeutung, um bessere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das Mikrobiom ist zudem veränderbar, im Gegensatz zum menschlichen Genom, was neue Perspektiven für die Medizin eröffnet.
Praktische Anwendung und Ausblick
Ein wichtiges Ziel von Prof. Schirmer ist es, das gewonnene Wissen zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten einzusetzen und das Gleichgewicht zwischen Mikrobiom und Immunsystem wiederherzustellen. Nach dem Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen an die Referentin zu stellen. Diese Interaktion bietet den Zuhörern die Chance, tiefer in die Materie einzutauchen und individuelle Neugierde zu stillen.
Wer also einen Einblick in die faszinierende Welt des Mikrobioms gewinnen möchte und mehr über dessen Rolle bei Autoimmunerkrankungen erfahren will, sollte diesen Vortrag auf keinen Fall verpassen. Hier lässt sich erfahren, wie der Zustand unserer Darmbakterien nicht nur unsere Gesundheit beeinflusst, sondern auch innovative Ansätze für die Zukunft der Medizin eröffnet.
Details | |
---|---|
Ort | Freising, Deutschland |
Quellen |