Bauhof Freising: Alles zum Winterdienst kurz vor dem Schneeeinsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den bevorstehenden Winterdienst in Freising: Planung, Aufgaben und Herausforderungen des Bauhofs.

Erfahren Sie alles über den bevorstehenden Winterdienst in Freising: Planung, Aufgaben und Herausforderungen des Bauhofs.
Erfahren Sie alles über den bevorstehenden Winterdienst in Freising: Planung, Aufgaben und Herausforderungen des Bauhofs.

Bauhof Freising: Alles zum Winterdienst kurz vor dem Schneeeinsatz!

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und im Landkreis Freising laufen die letzten Vorbereitungen für den Winterdienst. Der Bauhof unter Leitung von Thomas Thieme und seinem Stellvertreter Stefan Karl stellt sicher, dass die Straßen im Landkreis auch bei Schnee und Glätte sicher befahrbar sind. Ende November wird der Winterdienst offiziell beginnen. Bis dahin werden sowohl Einsatz- als auch Streckenpläne akribisch ausgearbeitet. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit drei externen Dienstleistern, um die Einsätze optimal zu koordinieren.

Ein wichtiger Aspekt ist die Auslieferung der Salzkisten, die ebenfalls Ende November ansteht. Zudem wird zu Beginn des Dezembers ein Schneezaun aufgebaut, um die Einsatzbereitschaft für die kommenden Schneefälle zu gewährleisten. Der Winterdienst in Zolling wird seit über 25 Jahren mit einem FS30 durchgeführt, der sich in dieser Zeit bewährt hat.

Vielfältige Aufgaben des Bauhofs

Doch der Winterdienst ist nur ein Teil der umfangreichen Aufgaben des Bauhofs. Neben dem Räumen der Straßen kümmert man sich auch um die Pflege des Straßenbegleitgrüns und führt die Rissflickung sowie die Grabenräumung durch. Auch bei Unwetterschäden, wie sie bei Sturmereignissen auftreten können, ist der Bauhof im Einsatz. So wurde auch jüngst ein Hangabrutsch bearbeitet, bei dem die Fahrbahn gesichert und entsprechende Verbauten eingesetzt wurden.

Im Sommer steht zudem die Ölspurbereitschaft an, bei der externe Unternehmen zum Einsatz kommen, sobald größere Verschmutzungen auftreten. Für die Pflege des Straßenbegleitgrüns setzt man zwei Fendt-Schlepper ein. Vor allem die Bekämpfung invasiver Arten wie Ambrosia stellt eine weitere Herausforderung dar, der sich der Bauhof mutig stellt.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Eines der drängendsten Probleme ist das Eschensterben. Aus Vorsichtsmaßnahmen müssen einige Bäume gefällt werden, während gleichzeitig jährlich 25 bis 30 neue Bäume gepflanzt werden. Der Bauhof kümmert sich auch um die Unterhaltung des Isarradwegs, der bis fast nach München reicht, sowie um angrenzende Anlagen wie den Kranzburger See und den Jugendzeltplatz.

Die Rückmeldungen der Bevölkerung zu den Arbeiten des Bauhofs sind überwiegend positiv, trotz der häufigen Diskussionen über den Winterdienst. Man merkt, dass der Dienst eine wichtige Rolle im Alltag der Bürger einnimmt. Die Ausstattung des Bauhofs wird als ausreichend angesehen, allerdings stellen lange Lieferzeiten für neue Fahrzeuge eine Herausforderung dar. Zukünftige Anschaffungen zielen auf einen zusätzlichen 50.000 Liter-Solebehälter, ein digitales Kataster sowie den Bau einer neuen Werkstattgrube und ein Solardach ab. Aktuell sind 34 Mitarbeiter beim Bauhof tätig, darunter auch diverse Fachkräfte.

In der digitalen Welt ist unterdessen MacOS Sonoma 14 auf dem Markt erschienen, das direkt von den Apple-Servern heruntergeladen werden kann. Der Installer namens “InstallAssistant.pkg” bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten: Von Upgrades anderer Macs bis hin zur Installation in virtuellen Maschinen ist alles dabei. Der direkte Download ist eine willkommene Alternative für all jene, die ein schnelles Upgrade ihrer Systeme wünschen. Weitere Informationen sind auf OSX Daily einsehbar.

Für die Nutzer ist auch die Software Update-Funktion von Apple eine nützliche Option. Hierbei können Updates und Upgrades viel einfacher und schnell heruntergeladen werden. Kompatibilität ist dabei natürlich ein wichtiges Kriterium. Für alle, die auf dem neuesten Stand bleiben möchten, sei auf die Apple Support-Seite verwiesen, die umfassende Informationen bietet.