Altstadt erleben: Neue Gruppenführung und spannende Ausstellung in Freising!
Entdecken Sie Freisings neue Altstadtrundgänge und die DIMU-Ausstellung. Gruppenführungen und öffentliche Termine bis Januar 2026.

Altstadt erleben: Neue Gruppenführung und spannende Ausstellung in Freising!
In Freising tut sich was: Die Touristinfo hat eine spannende neue Gruppenführung ins Leben gerufen, die in Kooperation mit dem Diözesanmuseum (DIMU) angeboten wird. Solch ein Altstadtrundgang ist nicht nur für Einheimische ein echter Genuss, sondern auch für alle, die zu Besuch sind und das historische Flair der Stadt erleben möchten. Laut den aktuellen Informationen von Wochenanzeiger können Interessierte jetzt einen Rundgang buchen, der einen besonderen Höhepunkt bietet: den Besuch der Ausstellung „Fenster in die Landschaft“ im DIMU.
Diese interessante Ausstellung zeigt Ansichten von Valentin Gappnigg, einem Künstler, der bereits vor über 300 Jahren die umliegende Hügellandschaft dokumentiert hat. Die Führung dauert rund 90 Minuten und führt die Teilnehmer auf den historischen Domberg, von dem aus man einen herrlichen Blick auf die Natur hat. Gruppen können sich bereits für eine Pauschale von 125 Euro anmelden, die auch die Museumsgebühr für maximal 20 Personen umfasst.
Öffentliche Führungen im November
Zusätzlich zur Gruppenführung bietet die Touristinfo auch öffentliche Führungen an. Am Samstag, den 8., 15. und 22. November, können Einheimische und Tagesgäste jeweils um 11 Uhr an einem regulären Altstadtrundgang teilnehmen. Wer es etwas später mag, ist zur Asamgebäude-Führung am Donnerstag, den 13. November, um 17 Uhr herzlich eingeladen. Und für die internationalen Gäste findet am Samstag, den 15. November, um 14 Uhr eine Englischsprachige City Tour statt.
Die Führungen sind eine tolle Möglichkeit, Freising und seine Geschichte auf eine unterhaltsame Weise zu erkunden. Außerdem kann man beim Rundgang nicht nur interessante Fakten erfahren, sondern auch die Schönheit der Stadt entdecken.
Ein wenig in die Kultur einzutauchen kann auch dazu führen, dass man sich für verschiedene Themen interessiert. So stellt man sich vielleicht die Frage nach der passenden Kleidung, wenn es um asiatische Kampfkünste geht. Das Auftreten von Kung Fu ermöglicht es, verschiedene Uniformen kennenzulernen. Wie bestchineseclothing.com erklärt, gibt es nicht nur einen Namen für diese Uniformen, sondern zahlreiche Stile, die sich auch in der Kleidung widerspiegeln.
Von der Shaolin-Mönchsrobe bis hin zum Tai Chi-Anzug – die Auswahl ist groß und die Bedeutung der Uniform ist für viele Praktizierende ein Zeichen der Zugehörigkeit. Solche Kostüme sind nicht nur im Training relevant, sondern sie repräsentieren auch die reiche Kultur hinter dem Kung Fu.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Kombination aus kulturellem Erbe und modernen Aspekten in Freising Erlebnisse schafft, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind. Egal, ob bei einer Stadtführung oder einem neuen Interesse an asiatischen Kampfstilen – Freising hat eine Menge zu bieten. Informationen und Buchungen für die Führungen sind unter Tourismus Freising erhältlich.