Kulturkämpfe in den USA: Tagung in Eichstätt beleuchtet brisante Themen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Interdisziplinäre Tagung zu Culture Wars in Eichstätt, 26.-28. Februar 2026, beleuchtet Religion und Politik in den USA.

Interdisziplinäre Tagung zu Culture Wars in Eichstätt, 26.-28. Februar 2026, beleuchtet Religion und Politik in den USA.
Interdisziplinäre Tagung zu Culture Wars in Eichstätt, 26.-28. Februar 2026, beleuchtet Religion und Politik in den USA.

Kulturkämpfe in den USA: Tagung in Eichstätt beleuchtet brisante Themen

In Eichstätt tut sich bald etwas Spannendes. Vom 26. bis 28. Februar 2026 laden Prof. Dr. Benjamin Dahlke von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Prof. Dr. Marco Hofheinz vom Institut für Evangelische Theologie der Leibniz-Universität Hannover zu einer interdisziplinären Tagung ein. Das Thema? Es dreht sich alles um die „Culture Wars“ in den USA. Diese Begrifflichkeit, geprägt durch James Davison Hunter, fokussiert sich auf die ethischen und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen, die seit den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten toben.

Die Tagung wird nicht nur die Politisierung von Religion genauer unter die Lupe nehmen, sondern auch, wie Religion in politischen Diskursen instrumentalisiert wird. Hierbei werden unter anderem prägnante Beispiele wie die Debatten um das Abtreibungsrecht sowie die politischen Ansichten von Dietrich Bonhoeffer und Charlie Kirk behandelt. Ziel ist es, die komplexen Verhältnisse zwischen christlicher Religion und Politik im Kontext der Culture Wars sowohl in den USA als auch in Europa zu analysieren. Diese Entwicklungen sind auch für uns in Bayern von Belang, denn sie spiegeln gesellschaftliche Strömungen wider, die längst auch unseren Alltag prägen.

Kulturelle Kompetenzen im Bildungsbereich

Doch nicht nur in den gesellschaftlichen und politischen Diskussionen ist kulturelle Sensibilität gefragt. Im Bildungsbereich müssen Lehrer zunehmend kulturell responsiv und kompetent agieren. Laut einem Artikel von Yvonne Pratt-Johnson von der St. John’s University in New York wird Englisch als Zweitsprache von etwa 5,4 Millionen Kindern in den USA gesprochen. Prognosen zeigen, dass bis 2030 rund 40 Prozent der schulpflichtigen Kinder eine andere Erstsprache als Englisch haben werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für Lehrkräfte, effektiv in kulturell und linguistisch vielfältigen Kontexten zu kommunizieren.

In diesem Zusammenhang nennt Pratt-Johnson sechs grundlegende kulturelle Unterschiede, die Lehrer beachten sollten, um Missverständnisse zu vermeiden. Dazu zählen verschiedene Methoden des Wissenserwerbs, unterschiedliche Problemlösungsansätze und nicht zuletzt auch verschiedene Stile der nonverbalen Kommunikation. Durch diese Erkenntnisse wird klar, dass kulturelle Kompetenz eine Schlüsselrolle im Bildungsprozess spielt. Lehrer sollten nicht nur auf die akademischen Leistungen ihrer Schüler achten, sondern auch deren kulturelle Hintergründe respektieren und verstehen, um deren akademischen und persönlichen Erfolg zu fördern.

Öffentliche Diskussion und Ausblick

Die bevorstehende Tagung zur „Culture Wars“ und die Themen rund um kulturelle Kompetenz werfen ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich eine zunehmend diverse Gesellschaft stellen muss. Wie gehen wir in unserem täglichen Leben im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen um? Welche Verantwortung haben wir als Bürger und als Gesellschaft, um eine respektvolle und inklusive Diskussionskultur zu fördern? Das sind Fragen, die nicht nur in akademischen Räumen, sondern auch in unseren lokalen Gemeinschaften einen Platz finden sollten.

Der Austausch von Erfahrungen, das gegenseitige Verständnis und die Fähigkeit, in kulturell sensiblen Kontexten zu agieren, sind entscheidend für eine harmonische Gesellschaft. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Impulse die Tagung in Eichstätt setzen wird, um diesen Herausforderungen zu begegnen und eine breitere Diskussion anzuregen. Hier haben wir die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen und unsere Sichtweisen in den Austausch einzubringen.

Für alle Interessierten sind weitere Informationen zur Tagung auf der Website der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt erhältlich. ku.de berichtet, dass … Die Diskussion über kulturelle Kompetenz bei Lehrern und Lernenden ist nicht nur ein amerikanisches Thema, sondern auch für uns hier in Bayern von großer Relevanz, wie Yvonne Pratt-Johnson hervorhebt iteslj.org zeigt, dass ….