Ehrenamtliche Klinikseelsorge: Ausbildung startet bald in Nürnberg!
Neuer Ausbildungskurs zur ehrenamtlichen Klinikseelsorge startet am 30./31. Januar 2026 in Nürnberg. Anmeldung erforderlich.

Ehrenamtliche Klinikseelsorge: Ausbildung startet bald in Nürnberg!
In der bayerischen Stadt Nürnberg tut sich etwas Spannendes! Ab dem Jahr 2026 können interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Klinikseelsorge als Ehrenamtliche aktiv werden. Am 17. November lädt das Klinikum Nürnberg zu einem Einführungskurs ein, welcher um 19 Uhr im Haus 47, EG, Raum 132/133 stattfindet. Für alle, die sich für die Themen rund um Gefühle, Krankheit und Glauben interessieren, ist dies eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die seelsorgliche Arbeit zu erfahren. Dieser Kurs stellt nicht nur eine Möglichkeit der Weiterbildung dar, sondern auch eine Chance, anderen Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen, so berichtet das Bistum Eichstätt.
Wer denkt, das bleibt nur bei trockener Theorie, der irrt! Der Kurs beinhaltet neben theoretischen Inhalten auch praktische Übungen in seelsorglichen Gesprächen und Gruppenarbeit. In insgesamt 17 Kursabenden und einem speziellen Kurstag im April wird den Teilnehmenden das nötige Handwerkszeug für die Arbeit in der Klinikseelsorge vermittelt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Ausbildung nicht nur für kirchlich engagierte Personen offen ist; auch Interessierte aus dem gesamten Bistum Eichstätt können daran teilnehmen.
Einblick in den Kurs
Der Ausbildungsbeginn ist für das Wochenende des 30. und 31. Januar 2026 angesetzt, und die Teilnehmer können sich auf ein abgeschlossenes Programm bis zum 11. und 12. Juli 2026 freuen. Neben den Kursabenden steht ein Praktikum auf einer ausgesuchten Station in einer Klinik auf dem Programm, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Für die Teilnahme fällt eine Kursgebühr von 100 Euro an, eine Investition, die sich in jeder Hinsicht lohnen wird.
Die Leitung des Kurses obliegt der erfahrenen Pfarrerin Dorothea Böhle und der Pastoralreferentin Sabine Böhm-Gründel. Beide haben ein Gespür für die Bedürfnisse der Teilnehmenden und werden die Gruppen durch die verschiedenen Themen leiten. Vor allem Inhalte wie Nähe und Distanz sowie Gesprächsführung stehen dabei im Fokus, um eine fundierte Basis für die seelsorgliche Tätigkeit zu schaffen.
Der Kurs bietet nicht nur eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern ist auch eine Möglichkeit, Menschen in einer Zeit, in der viele mit Herausforderungen in ihrem Leben kämpfen, beizustehen und Unterstützung zu bieten. Wer sich informieren oder anmelden möchte, findet weitere Details unter www.klinikum-nuernberg.de.
Zusätzlich hierzu wird in der heutigen Bildungslandschaft immer mehr Wert auf innovative Lernmethoden gelegt. So unterstützt beispielsweise Education Quizzes seit beinahe 20 Jahren Kinder beim Lernen, indem interaktive Quizze eingesetzt werden. Mit der neuen „Safe AI“-Technologie werden Lerninhalte effizient vermittelt und Kinder können auch außerhalb der Schule lernen. Das zeigt, wie wichtig es ist, Bildung zeitgemäß und ansprechend zu gestalten – etwas, das sich durchaus auch in der Ausbildung zur Klinikseelsorge widerspiegeln kann.