Bürgerworkshop zur Gewerbegebiets-Erweiterung in Stetten steht bevor!
Bürgerworkshop zur Gewerbegebiets-Erweiterung in Stetten am 27. November. Informationen und Anmeldung bis 20. November verfügbar.

Bürgerworkshop zur Gewerbegebiets-Erweiterung in Stetten steht bevor!
Die Diskussion um die Erweiterung des Gewerbegebiets im Ortsteil Stetten von Schwabhausen nimmt Fahrt auf. Am Donnerstag, den 27. November, sind alle Interessierten zu einem Bürgerworkshop ins Bürgerhaus Puchschlagen eingeladen. Von 18 bis 21 Uhr haben die Bürger die Möglichkeit, sich über die aktuellen Planungen zu informieren und ihre Meinungen einzubringen. Eine Anmeldung ist bis zum 20. November erforderlich, entweder per E-Mail an bauamt@schwabhausen.de oder telefonisch unter 08138/9325 -31 oder -39. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass die Gemeinde seit 2022 an einer Vergrößerung des Gewerbegebiets arbeitet. Der Plan sieht vor, das Gebiet entlang der Dorfstraße bis zur Bahnlinie auszudehnen, wobei die Fläche der Erweiterung etwa der derzeit bebaute Ort entsprechen soll.
Doch nicht alle Bürger sind begeistert von den Plänen. „Stetten retten“, eine Bürgerinitiative, hat sich gegründet, um gegen die potenziellen negativen Folgen der Expansion zu protestieren. Nachdem es anfangs erhebliche Widerstände gab, zeigt sich seit Anfang 2023 eine Annäherung zwischen den Anwohnern und der Gemeinde. Die Initiative hat in einem Gespräch mit Bürgermeister Hörl eine Zielformulierung zur geplanten Gewerbeerweiterung erarbeitet und diese am 21. Mai 2025 an den Bürgermeister, alle Gemeinderäte der Gemeinde Schwabhausen sowie den Münchner Merkur übermittelt. Stetten retten macht aufmerksam auf die möglichen Folgen des neuen Gewerbegebiets: Lärm, Verkehrsüberlastung, Natursterben und die Zerstörung des Ortscharakters.
Bürgerbeteiligung als Schlüssel
Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung zeigt sich in der aktuellen Situation mehr denn je. Anwohner, die sich aktiv in die Planung einbringen, können helfen, die Entwicklung positiv zu gestalten. Laut einer Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln ist frühzeitige Bürgerbeteiligung entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und langfristigen Erfolg zu sichern. Neuland Quartier hebt hervor, dass Gemeinschaftshandeln notwendig ist, um wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen erfolgreich zu meistern.
Die Planung des neuen Gewerbegebiets in Schwabhausen steht daher nicht nur für ökonomisches Wachstum und neue Arbeitsplätze, sondern bringt auch Herausforderungen mit sich. Eine echte Mitbestimmung der Bürger und transparente Kommunikation sind unerlässlich. Die Gemeinde ist gefordert, Informationen frühzeitig bereitzustellen und Dialoge auf Augenhöhe anzubieten. Nur so kann das Vertrauen der Bevölkerung gewonnen und Widerstände abgebaut werden.
Der bevorstehende Bürgerworkshop ist also nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern eine wichtige Plattform, um gemeinsam an der Zukunft des Ortsteils Stetten zu arbeiten. Es bleibt spannend, wie sich die Dinge entwickeln werden und ob eine gemeinsame Lösung gefunden werden kann, die sowohl die Bedürfnisse des Gewerbes als auch die Anliegen der Anwohner berücksichtigt.