Proben für die Trenckfestspiele 2025: Saison beginnt mit neuem Datum!
Proben für die Festspielsaison 2025 in Cham beginnen am 20. Juni. Saisoneröffnung am 21. Juni. Holen Sie sich alle Details!

Proben für die Trenckfestspiele 2025: Saison beginnt mit neuem Datum!
Die Vorbereitungen für die mit Spannung erwartete Festspielsaison 2025 des historischen Freilichtfestspiels „Trenck der Pandur vor Waldmünchen“ laufen auf Hochtouren. Wie Mittelbayerische berichtet, beginnt die Probenarbeit am Freitag, den 20. Juni, während die offizielle Saisoneröffnung für Samstag, den 21. Juni 2025, geplant ist. Dieser Saisonbeginn wird in diesem Jahr besonders spannend, da er nicht – wie gewohnt – am Freitag startet, sondern am Samstag mit einem festlichen Event.
Unter der Regie von Yvonne Brosch wird das Stück an der Freilichtbühne in Waldmünchen aufgeführt, welche vom Trenckverein Waldmünchen organisiert wird. Die Stückhandlung spielt im Jahr 1742 und thematisiert die Wirren des Österreichischen Erbfolgekriegs, der für viele Teile Bayerns eine Zeit des Elends bedeutete. Jeder Interessierte kann sich seine Tickets auf der Plattform okticket.de sichern und sich auf einen unvergesslichen August freuen.
Die Proben und der Ablauf
Die Proben an den ersten beiden Tagen sind bereits reich gefüllt mit einem vollen Programm, das alle Mitwirkenden fordert. Am Freitag sind unter anderem Szenen des Volkes und auch die kostümierten Protagonisten wie Trenck, Kathi und Mariuzza vorgesehen. Es wird viel Wert auf die Darstellung des „Volkes“ gelegt, was die Hauptthematik des Festspiels unterstreicht. Am Samstag, dem Eröffnungstag, finden dann verschiedene Szenenproben statt, einschließlich der dramatischen Momente wie die Waffenausgabe und die bekannte Würfelszene, bei der alle Panduren und Marketenderinnen mit vollen Requisiten zu sehen sein werden.
Ein interessantes Detail: Alle Spieler sind angehalten, sich bei jeder Probe in die Anwesenheitsliste einzutragen. Vor allem die Darsteller mit Sprechrollen müssen ihre Texte beherrschen, damit die Arbeit an den Szenen reibungslos verläuft und die Zuschauer gut unterhalten werden können.
Historischer Kontext und Bedeutung
Die Handlung des Festspiels ist stark in den historischen Kontext des Österreichischen Erbfolgekriegs eingebettet, der von 1741 bis 1748 dauerte und unzählige Menschenleben kostete. Nach dem Tod von Kaiser Joseph I. und der Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, erklärte Karl Albrecht von Wittelsbach den Krieg gegen sie, um selbst die Krone zu erringen. Unterstützt von verschiedenen europäischen Regierungen, befand sich Bayern inmitten von Machtkämpfen, die weitreichende Folgen für die Bevölkerung hatten.
Die Inszenierung wird von großflächigen Volksszenen, dem Spiel um Lagerfeuer und dem Sturm auf die Stadt geprägt sein. So wird nicht nur das Schicksal des charismatischen Pandurenführers Franziskus von der Trenck erzählt, sondern auch das Leid und die Hoffnungen der damals lebenden Menschen lebendig gemacht.
Die Zuschauer können sich auf ein geschichtsträchtiges Spektakel freuen, das nicht nur unterhält, sondern auch ermutigt, über die eigenen Wurzeln und die Geschichte Bayerns nachzudenken. Der Vorverkauf hat bereits begonnen und verspricht, dieses historische Ereignis zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen.