Bad Tölz baut faszinierende Sensorik-Arena für inklusive Spielplätze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bad Tölz-Wolfratshausen entwickelt neue inklusive Spielplätze unter Bürgermeister Ingo Mehner. Modernisierung fördert Spielmöglichkeiten für Kinder.

Bad Tölz-Wolfratshausen entwickelt neue inklusive Spielplätze unter Bürgermeister Ingo Mehner. Modernisierung fördert Spielmöglichkeiten für Kinder.
Bad Tölz-Wolfratshausen entwickelt neue inklusive Spielplätze unter Bürgermeister Ingo Mehner. Modernisierung fördert Spielmöglichkeiten für Kinder.

Bad Tölz baut faszinierende Sensorik-Arena für inklusive Spielplätze!

In der charmanten Stadt Bad Tölz tut sich viel, wenn es um kinderfreundliche Einrichtungen geht. Vor fünf Jahren wurde Ingo Mehner zum Bürgermeister gewählt und hat seitdem festgegriffen, um Bad Tölz in eine „bespielbare Stadt“ zu verwandeln. Ein zentrales Element seines Konzeptes ist die Modernisierung der Spielplätze und die Erweiterung der Aktivitäten für Kinder, um den Bedürfnissen der Kleinen gerecht zu werden. Süddeutsche.de berichtet, dass die neueste Attraktion, die Sensorik-Arena, an der Albert-Schäffenacker-Straße eingeweiht wurde. Diese innovative Spielmöglichkeit ist 4,15 Meter hoch und 10 Meter lang, auf stabilen Kofferfundamenten installiert und besticht durch ihren Rahmen aus fünf Bögen aus verzinktem Stahl, die mit verschiedenen Netzen ausgestattet sind.

Was das Besondere ist? Die neue Sensory-Arena ist für Kinder jeden Alters zugänglich. Die oberen Netze sind jedoch erst für Kinder ab fünf Jahren gedacht. Auch an inklusive Gestaltung wurde gedacht: Eine Nestschaukel steht für Kinder mit körperlichen Handicaps bereit, während der Fallschutz ein rollstuhlgerechtes Umfahren des Gerüsts auch für mobilitätseingeschränkte Kinder ermöglicht. Die Kosten für diese Bereicherung belaufen sich auf 95.330 Euro. Franz Spät, der kommunale Sozialplaner, supervisiert das gesamte Projekt „Bespielbare Stadt“ und sorgt dafür, dass die Inklusion bei der Gestaltung des Spielplatzes im Taubenloch im Vordergrund steht. Zusätzlich wurden durch die Lebenshilfe optische Reize für sehbehinderte Kinder integriert.

Erweiterung des Spielplatzangebotes

Gerade erst vor einem Monat wurde der Piraten-Spielplatz an der Isarpromenade um einen beeindruckenden Kletterturm ergänzt. Dieser Turm hat eine stattliche Höhe von sieben Metern und wird von einer 10,80 Meter langen Röhrenrutsche ergänzt, die ein wahres Abenteuer für die Kinder verspricht. Rund 140.000 Euro hat die Stadt in diesen neuen Spielspaß investiert. Außerdem stehen für das kommende Jahr bereits weitere Pläne auf dem Programm: Ein neues Spielgerät im Bürgergarten ist in der Pipeline, was die Vorfreude auf noch mehr Freude am Spiel steigert.

Die Vorhaben des Bürgermeisters und sein Engagement zeigen, dass Bad Tölz nicht nur ein Ort für Naturliebhaber ist, sondern auch ein Platz, wo Kinderherzen höher schlagen. Das Konzept spielt nicht nur mit unterschiedlichen Spielgeräten, sondern sorgt durch fordere Herausforderungen und inklusive Ansätze auch für die soziale Teilhabe aller Kinder – und das ist etwas, das in unserer modernen Gesellschaft hoch im Kurs steht.

In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass mit Spielorten ein Bewusstsein für Diversität geschaffen wird. So wird deutlich, dass die Stadt Bad Tölz mit gutem Beispiel voran geht. In einer Welt, in der moderne Technologien wie das World Wide Web immer mehr an Bedeutung gewinnen, bleibt der Fokus auf die realen Erlebnisse im Freien von großer Wichtigkeit. Wikipedia beschreibt, dass das World Wide Web eine Sammlung von Dokumenten ist, die durch Hyperlinks verbunden sind und im Kontext dieses Projektes sollten wir sicherstellen, dass Kinder auch im echten Leben miteinander vernetzt sind – spielerisch, kreativ und vor allem inklusiv.