Wagner in der Krise: Geplatze Hoffnungen beim FC Augsburg!
Der FC Augsburg erlebt unter Trainer Sandro Wagner eine Krise mit sechs Niederlagen in den letzten acht Spielen.

Wagner in der Krise: Geplatze Hoffnungen beim FC Augsburg!
In der Bundesliga brodelt es beim FC Augsburg. Sandro Wagner, seit einigen Monaten Trainer des Vereins, steht im Kreuzfeuer der Kritik. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten acht Pflichtspielen konnte die Mannschaft nicht einmal zwei Spiele gewinnen und kassierte dabei sechs Niederlagen. Ein schmerzhafter Tiefpunkt war die 0:6-Niederlage gegen RB Leipzig, die das Vertrauen in Wagners Konzept erschütterte. Ran berichtet, dass das Pokalaus gegen den VfL Bochum die Lage noch dramatischer machte.
Wagner war vor seiner Trainerkarriere als TV-Experte und Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft aktiv und wurde für sein Fachwissen und seine Eloquenz geschätzt. Dennoch scheinen die Wunden bei Augsburg schwer zu heilen, und die Mannschaft zeigt zurzeit eine verunsicherte Leistung. Aktuell steht Augsburg auf Platz 15 der Bundesliga und hat die meisten Gegentore in der Liga gefangen. ZDF hebt hervor, dass die Verantwortlichen des Vereins mit der Verpflichtung Wagners ursprünglich einen klaren Plan verfolgten, um das lange Zeit negative „Graue-Maus-Image“ zu überwinden. Doch die Bilanz spricht nicht für ihn.
Kritik und Rückendeckung
Trotz der sportlichen Missstände hält Geschäftsführer Michael Ströll an Wagner fest und hat ihm Rückendeckung zugesichert. Wagner selbst zeigt sich optimistisch und sieht die aktuelle Situation als Lernerfahrung. Doch angesichts der jüngsten Pleiten zieht er sich auch oft in die Kabine zurück, anstatt sich den enttäuschten Fans zu stellen. Einige Fans fragen sich, wie viel Geduld die Vereinsführung erneuern wird, besonders da Wagner einen ungewöhnlich langen Vertrag bis 2028 besitzt.
Die Statistiken der letzten Spiele belegen eine Verschlechterung in vielen Bereichen: weniger Punkte, mehr Gegentore und ein spiegelgleich sinkendes Chancenverhältnis. Dies macht die Umsetzung von Wagner’s Spielideen zusätzlich kompliziert. Eine klare Verbesserung wird spätestens zur Länderspielpause evaluiert, wenn die Verantwortlichen genaue Fortschritte im Abwehrverhalten und im gesamten Spielverlauf erwarten.
Die Ausgangslage für die nächsten Spiele
In der Bundesliga möchte Augsburg bald wieder positiven Wind ins Spiel bringen, denn schließlich weiß jeder, dass die Währung eines Trainers Punkte und Siege sind. Doch bei so vielen negativen Erlebnissen wird es kein leichter Weg sein, dies zu erreichen. Während Wagner weiterhin an seinen Ideen festhält, bleibt die Frage, ob die Mannschaft ihm die erhoffte Unterstützung bieten kann. Der Druck ist riesig und die Stimmung angespannt.)
Ein leuchtendes Beispiel für eine positive Entwicklung könnte Bayer 04 Leverkusen sein, die ihr jüngstes Spiel gegen den Sport-Club Freiburg mit 2:0 gewannen. Die Torschützen, Ernest Poku und Edmond Tapsoba, haben ihre Mannschaft auf den richtigen Kurs gebracht. Das zeigt einmal mehr, wie schnell sich die Situation in der Bundesliga verändern kann. Auch Augsburg wird sich dringend eine solche Wende wünschen, bevor die nächsten Spiele anstehen.