Berufsbegleitendes Studium: Ingenieure von morgen informieren sich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Infoabend zur berufsbegleitenden Ingenieurausbildung am 4. Juli 2025 in Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich.

Infoabend zur berufsbegleitenden Ingenieurausbildung am 4. Juli 2025 in Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich.
Infoabend zur berufsbegleitenden Ingenieurausbildung am 4. Juli 2025 in Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich.

Berufsbegleitendes Studium: Ingenieure von morgen informieren sich!

Aufgepasst, liebe Technikinteressierte! Die Technische Hochschule Aschaffenburg lädt am Freitag, den 4. Juli 2025, zu einem spannenden Infoabend ein. In der Würzburger Straße 45, genauer gesagt im Gebäude 26, Raum 318, gibt es ab 17:30 Uhr die Möglichkeit, alles Wichtige rund um die berufsbegleitenden Studiengänge der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik zu erfahren.

Interessierte können sich auf eine informative Veranstaltung freuen, bei der die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums ebenso thematisiert werden wie die Zulassungsvoraussetzungen und Fördermöglichkeiten. Besonders spannend sind die Studiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Elektro- und Informationstechnik“, die im Fokus des Abends stehen.

Individuelle Betreuung und moderne Lernansätze

Studiengangleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Mann und sein Kollege Prof. Dr. Jürgen Vaupel stehen während des Infoabends bereit, um individuelle Fragen zu beantworten. Dabei wird auch das flexible Konzept des Studiums hervorgehoben, das nahezu unabhängig von Zeit und Ort ist. Dies ist besonders für Techniker, Meister und Facharbeiter von Bedeutung, die sich während ihrer Berufstätigkeit weiterbilden wollen. Die intensive Studienbetreuung soll den Teilnehmenden zudem beim Erreichen ihrer Ziele helfen.

Wer sich für ein berufsbegleitendes Studium interessiert, findet in dieser Form des Lernens viele Vorteile. Ob im Fernstudium oder durch Präsenzveranstaltungen – die Hochschulen bieten Optionen für selbstbestimmtes Lernen. Studierende können wählen zwischen Präsenzstudium in Wohnortnähe oder Fernstudiengängen, die sich durch Selbstlernphasen und blockweise Präsenzveranstaltungen auszeichnen.

Karriereaussichten im Ingenieurwesen

Ingenieure sind in vielseitigen Branchen wie Chemie, Automobilherstellung, Raumfahrt und Architektur sehr gefragt. Im Ingenieurwesen können sich Studierende auf zahlreiche Disziplinen spezialisieren, angefangen von Elektrotechnik bis hin zu Verfahrenstechnik. Das Einstiegsgehalt von Ingenieuren liegt zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto, was das Engagement für eine Weiterbildung besonders lohnenswert macht.

Für die Anmeldung zum Infoabend wird um eine kurze E-Mail an berufsbegleitend-studieren@th-ab.de gebeten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen im Bereich Ingenieurwissenschaften offenstehen!