Mobiler Blitzer auf A6: Achten Sie auf die Geschwindigkeitsgrenzen!

Am 10.06.2025 wird auf der A6 bei Herrieden mobil geblitzt. Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen zur Verkehrssicherheit.
Am 10.06.2025 wird auf der A6 bei Herrieden mobil geblitzt. Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen zur Verkehrssicherheit. (Symbolbild/MW)

Mobiler Blitzer auf A6: Achten Sie auf die Geschwindigkeitsgrenzen!

Herrieden, Deutschland - Die Verkehrssicherheit hat für die Behörden auf der Autobahn A6 oberste Priorität. Ein mobiler Radarkasten wurde heute, am 10. Juni 2025, im Bereich von Herrieden / Regmannsdorf im Landkreis Ansbach gemeldet. Die Einsatzkräfte der Bundespolizei überwachen den Verkehr intensiv, um Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden und somit Unfälle zu vermeiden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen handelt es sich nach wie vor um die häufigste Unfallursache auf deutschen Straßen.

Aktuellen Angaben zufolge ist die Kontrolle um 13:37 Uhr aktiv geworden, und die letzte Meldung bezüglich der Radarkontrolle stammt von 19:11 Uhr. Mobile Blitzgeräte sind besonders flexibel einsetzbar, da sie schnell am Straßenrand aufgebaut werden können. Diese verwenden variierte Technologien, darunter radar- und lasergestützte Systeme, Lichtschranken- und Sensoren zur Helligkeitserfassung, was für eine präzise Messung der Geschwindigkeit sorgt. Fahrzeuge werden dabei meist frontal erfasst, was bedeutet, dass Kennzeichen und die Gesichter der Fahrer aufgezeichnet werden.

Schnelle Blitzer auf einer wichtigen Strecke

Die Autobahn A6 hat eine Gesamtlänge von 484 km und erstreckt sich von der französisch-deutschen Grenze bis zur deutsch-tschechischen Grenze. Sie verbindet die saarländische Hauptstadt Saarbrücken mit Waidhaus, einem wichtigen Verkehrsknoten an der Grenze zu Tschechien. Diese Ost-West-Verbindung ist nicht nur für den Güterverkehr entscheidend, sondern auch für den zunehmenden Reiseverkehr, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat.

Die A6 ist bekannt für seine intensive mobile Geschwindigkeitsüberwachung. Die hierfür eingesetzten Messgeräte sind unter anderem die bewährten Lichtschrankenblitzer ESO ES 3.0 und 8.0 sowie die mobile Blitzervariante von Poliscan Speed. Ein fester Blitzer ist derzeit ausschließlich bei Ramstein-Miesenbach installiert. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sind die zentralen Bußgeldstellen für die Geschwindigkeitsüberwachung zuständig, und die Strafen orientieren sich am geltenden Bußgeldkatalog.

Bußgelder und Verkehrssicherheit

Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nach wie vor ein heißes Thema. Trotz der regelmäßigen Kontrollen und der drohenden Bußgelder von mindestens 30 Euro, sind viele Fahrer oft zu flott unterwegs. Die Regelungen über Geschwindigkeitsübertretungen sind klar: Ab einer Überschreitung von 26 km/h innerhalb der letzten 12 Monate werden empfindliche Strafen fällig. Die Bußgeldbescheide sind streng, wobei Toleranzwerte bei der Messung berücksichtigt werden. So werden Werte bis 100 km/h um 3 km/h und darüber hinaus um 3% reduziert, um eventuelle Messfehler auszugleichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Blitzer auch bei anderen Verkehrsverstößen, wie etwa Abstands- und Rotlichtvergehen, zum Einsatz kommen können. Wer sich bezüglich seines Bußgeldbescheides unsicher ist, sollte sich deswegen gut beraten lassen, um rechtliche Schritte zu prüfen.

Details
OrtHerrieden, Deutschland
Quellen