Schweppermannradweg in Amberg: Sperrung bis Juli! So umfahren Sie das Chaos!

Schweppermannradweg in Amberg: Sperrung bis Juli! So umfahren Sie das Chaos!
Amberg, Deutschland - In Amberg wird es bald etwas ruhiger auf den Radwegen: Der beliebte Schweppermannradweg muss für eine Weile weichen. Ab heute, dem 10. Juni 2025, bis zum 11. Juli 2025, wird ein Teilstück des Radwegs, das zwischen der Köferinger Straße und der Köferinger Heide verläuft, komplett gesperrt. Der Grund dafür liegt in der Verlegung einer neuen Versorgungsleitung. Während dieser Zeit müssen Radfahrer leider auf die Umleitung ausweichen, die über die Köferinger Straße und die Staufenberger Straße zur Köferinger Heide führt. Es ist ratsam, sich auf der Website der Stadt Amberg über aktuelle Baustellen und mögliche weitere Sperrungen zu informieren, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Der Schweppermannradweg erfreut sich großer Beliebtheit und ist besonders für seine malerische Strecke durch die Amberg-Bodenwöhrer-Bucht bekannt. Die Radtour über den Weg bietet sowohl herausfordernde Abschnitte im westlichen Teil als auch angenehm ebene Passagen im östlichen Teil. Dabei nutzt der Radweg gemütliche, wenig befahrene Flurwege und separate Radwege, die teilweise auf der Route einer ehemaligen Bahnlinie verlaufen. Wer also auf den Geschmack von entspannten Radtouren gekommen ist, wird hier voll auf seine Kosten kommen.
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse
Radeln auf dem Schweppermannradweg ist nicht nur von Starter bis Ziel ein Genuss; auch die Umgebung hat einiges zu bieten. Unter anderem können Radler in Neumarkt i.d.OPf. die gotische Stadtpfarrkirche oder das Stadtmuseum besuchen. Auf dem Weg gibt es zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, wie die Klosterruine Gnadenberg oder die Heimatmuseen in Kastl und Ursensollen. Auch in Amberg laden die historische Altstadt mit ihrer „Stadtbrille“ und die beeindruckenden Kirchen dazu ein, einen Stopp einzulegen und das Flair der Region zu genießen.
Die Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Radweges lassen keine Wünsche offen. ADFC-zertifizierte, fahrradfreundliche Gastbetriebe befinden sich in einem maximalen Abstand von 2,5 km zueinander. Das Qualitätssiegel wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben und garantiert, dass es an nichts fehlen wird. Wer mehr über diese fahrradfreundlichen Unterkünfte erfahren möchte, findet nützliche Informationen unter Bett+Bike.
Radfahren in Bayern
Der Schweppermannradweg ist nur ein Teil des großen bayerischen Radwegenetzes, das über 9.000 Kilometer umfasst. Ob entlang der idyllischen Wasserwege, durch verträumte Fachwerkstädte oder vorbei an eindrucksvollen Schlössern – Radtouren in Bayern bieten grenzenlosen Genuss in einer unvergleichlichen Landschaft. Nicht zu vergessen sind die traditionellen Biergärten und Wirtshäuser, die zur bayerischen Gemütlichkeit beitragen. Zudem ist Bayern bekannt dafür, mehr Fahrräder als Einwohner zu haben, was die Bedeutung des Radfahrens in der Region eindrucksvoll unterstreicht. So stehen auch E-Bike-Fahrern über 200 Elektroladesäulen zur Verfügung.
Das Fahrradfahren in dieser schönen Landschaft ist nicht nur ein sportlicher Ausgleich, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die bayerische Kultur hautnah zu erleben. Der Schweppermannradweg wartet darauf, wieder freigegeben zu werden, damit die Radfreunde die Schönheit der Umgebung in vollen Zügen genießen können. Bis dahin heißt es: Umleitung nehmen und die Vorfreude auf die Wiedereröffnung nutzen!
Details | |
---|---|
Ort | Amberg, Deutschland |
Quellen |