Nachwuchsmangel im Metallhandwerk: Aufruf zur aktiven Beteiligung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Herbstversammlung der Metall-Innung Altötting-Mühldorf bespricht Nachwuchsmangel und Zukunftsstrategien im Handwerk.

Die Herbstversammlung der Metall-Innung Altötting-Mühldorf bespricht Nachwuchsmangel und Zukunftsstrategien im Handwerk.
Die Herbstversammlung der Metall-Innung Altötting-Mühldorf bespricht Nachwuchsmangel und Zukunftsstrategien im Handwerk.

Nachwuchsmangel im Metallhandwerk: Aufruf zur aktiven Beteiligung!

In der malerischen Stadt Traunstein hat die Herbstversammlung der Metall-Innung Altötting-Mühldorf stattgefunden, die auf Einladung der Firma J.N. Kreiller KG ausgerichtet wurde. Bei der Versammlung konnten die Innungsmitglieder nicht nur den firmeneigenen „Stahl-Center“ besichtigen, sondern auch brennende Themen des Metallhandwerks beleuchten.

Obermeister Anton Hudlberger eröffnete die Versammlung und begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Armin Riedel vom Bildungszentrum Mühldorf und Thorsten Kögler, den Schulleiter der Berufsschule I Mühldorf. Ein zentrales Thema war der bedenkliche Rückgang der Ausbildungszahlen im Metallhandwerk, der von den Anwesenden mit Sorge betrachtet wurde. So hat sich die Zahl der Metallbauer von 191 Azubis im Jahr 2005 auf lediglich 140 im Jahr 2015 verringert, während die Feinwerkmechaniker von 56 auf 55 Auszubildende zurückgegangen sind. Aktuell werden an der Berufsschule I in Mühldorf nur noch 96 Metallbauer und 6 Feinwerkmechaniker ausgebildet, was die Alarmglocken läuten lässt.

Die Herausforderung des Nachwuchsmangels

Josef Fliegl wies auf die immense Bedeutung von Mittelschulabgängern für die Bindung an die Betriebe hin. Sein Kollege Nikolaus Binder forderte eine intensivere Werbung für duale Ausbildungen, um die Attraktivität dieser Wege zu erhöhen. Dabei kam auch der Tipps von Marco Traubinger zur Sprache, der den Betrieben riet, junge Fachkräfte selbst auszubilden und langfristig an sich zu binden. „Wir müssen in Nachwuchs investieren“, so der Tenor der Runde.

Ein weiteres Highlight des Abends war der Hinweis auf den bevorstehenden „Handwerks-Informationstag im November“. Unter dem Motto „Zukunft im Handwerk – gestalte deine Karriere“ hoffen die Beteiligten auf eine höhere Resonanz und gezielte Vermittlung von Informationen über die Karrierechancen im Handwerk. Die Metall-Innung Altötting-Mühldorf zählt mit 82 Mitgliedern bereits zu den fünf größten Innungen in Bayern, doch sie weiß, dass sie noch mehr aktiv tun muss, um den Nachwuchs für das Handwerk zu begeistern.

Der Blick über den Tellerrand

Artikel über Ratan Tata.