Allgemein

Stadler und Leo Express: Modernisierung der Bahninfrastruktur gestartet!

Die Modernisierung des Schienennetzes in Mitteleuropa nimmt Fahrt auf. Leo Express, ein privates Transportunternehmen, muss aufgrund umfangreicher Infrastrukturprojekte in der Tschechischen Republik und der Slowakei seine Züge anpassen. Sie haben nun Stadler, einen führenden Hersteller im Schienenfahrzeugbau, mit der Ausstattung ihrer FLIRT-Züge beauftragt, um diese mit einem zusätzlichen Traktionssystem zu versehen. Dieses System wird auf der europäischen Wechselstromtraktions-Norm 25kV/50Hz basieren, um die bestehende 3kV-Gleichstromtraktion zu ergänzen, wie lok-report.de berichtet.

Am 23. Januar 2025 erteilte Leo Express den Auftrag zur Ausstattung von fünf FLIRT-Kompositionen, wobei jede Komposition aus fünf Wagen besteht. Diese Dualisierung der Traktionssysteme ist entscheidend, da sie es den Zügen ermöglicht, sowohl auf der neuen Infrastruktur als auch auf bestehenden Netzen in Polen zu operieren. Tschechische Lieferanten werden aktiv in die Umsetzung des Auftrags integriert, was die lokale Wirtschaft unterstützen sollte.

Technische Herausforderungen und Entwicklungen

Die Umrüstung der FLIRT-Züge erfordert umfassende technische Anpassungen. Neben dem Hardware-Ersatz ist auch eine umfangreiche Integration des neuen 25kV-Systems in das bestehende Train Control and Management System (TCMS) notwendig. Das Diagnosesystem im Leitsystem wird aktualisiert, und es wird ein neues Bedienelement für die Umschaltung zwischen den beiden Traktionssystemen hinzugefügt. Darüber hinaus sind eine Gewichtsbetrachtung sowie technische Lauf- und Bremsprüfungen geplant.

Zusätzlich zu diesem Projekt hat Stadler auch einen bedeutenden Vertrag mit LTG Cargo, einem litauischen Güterbahnbetreiber, unterzeichnet. Dieser Vertrag umfasst 17 sechsachsige Lokomotiven, die auf dem EuroDual-Design basieren. Laut railcolornews.com könnte dieser Vertrag auf bis zu 34 Lokomotiven ausgeweitet werden. Die Lokomotiven sind für extreme Winterbedingungen konzipiert, die in Litauen herrschen können, und verfügen über Merkmale zur Handhabung von Schnee und Eis.

Technische Spezifikationen der neuen Lokomotiven

  • Elektrisches Traktionssystem: 25kV 50Hz AC
  • Leistung: bis zu 6,15 MW
  • Zugkraft: 500 kN
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Ausstattung: Regenerative Bremsen und SA3-Automatik-Kupplungen

Diese Lokomotiven werden in Valencia hergestellt und unterstützen das litauische 1.520-mm-Gleissystem. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz betonen sowohl Iñigo Parra, Executive VP von Stadler, als auch Eglė Šimė, CEO von LTG Cargo, die essenzielle Rolle dieser Entwicklung im Hinblick auf umweltfreundliche Transportlösungen und reduzierte Betriebskosten.

Insgesamt zeigen die Entwicklungen, wie notwendig und umfangreich die Modernisierungsmaßnahmen für die Schieneninfrastruktur in Mitteleuropa sind. Sowohl Leo Express als auch LTG Cargo leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Nachhaltigkeit im Schienenverkehr.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lok-report.de
Weitere Infos
railcolornews.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert