
Am Hauptbahnhof Kempten hat die Bundespolizei am 22. Januar 2025 einen 29-jährigen mutmaßlichen Dieb festgenommen. Der Mann, der im Regionalexpress von München nach Oberstdorf unterwegs war, wurde während einer Fahrkartenkontrolle ohne gültiges Ticket in der ersten Klasse angetroffen. Der Zugbegleiter hatte zuvor die Bundespolizei verständigt, nachdem er Brandlöcher am Sitzplatz des Mannes entdeckt hatte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 29-Jährige nicht nur rauchte, sondern sich auch nicht ausweisen konnte.
Die Bundespolizei, die am Hauptbahnhof Kempten eintraf, kannte den Beschuldigten bereits aus früheren Vorfällen. Bei der Durchsuchung seiner Jacke und seines Rucksacks fanden die Beamten eine Girocard der Stadtsparkasse München, die nicht dem Mann gehörte. Diese Karte war am Vortag als gestohlen bei der Polizei in München gemeldet worden. Die Ermittler vermuten, dass der 29-Jährige gemeinsam mit einem mutmaßlichen Komplizen die Karte bereits unrechtmäßig verwendet hatte, um Zahlungen zu tätigen.
Ermittlungen und Vorwürfe
Die Bundespolizei hat den 29-Jährigen wegen Sachbeschädigung und Erschleichens von Leistungen angezeigt. Gleichzeitig sind die Vorwürfe wegen Diebstahls und Computerbetrugs im Zuständigkeitsbereich der Polizei München. Diese müssen nun die genauen Umstände der Diebstähle und die Nutzung der gestohlenen Girocard klären.
Die Bundespolizeiinspektion Kempten ist für die Sicherheit im Bahnverkehr und den Grenzschutz in der Region verantwortlich. Ihr Zuständigkeitsbereich erstreckt sich über mehrere Landkreise und kreisfreie Städte in der Umgebung, was die Bedeutung ihrer Arbeit unterstreicht, insbesondere im Hinblick auf mögliche strafrechtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Zugverkehr.
Dieser Vorfall hat nicht nur Fragen zum Verhalten des 29-Jährigen aufgeworfen, sondern wirft auch ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen die Behörden bei der Kontrolle und Sicherheit im öffentlichen Verkehr konfrontiert sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Fall weiter entwickeln wird und welche rechtlichen Konsequenzen auf den mutmaßlichen Täter warten.
Die Deutschen Bahn und die verantwortlichen Behörden arbeiten weiterhin daran, die Sicherheit im Zugverkehr zu gewährleisten und kriminelle Aktivitäten zu verhindern, um das Vertrauen der Fahrgäste zu stärken.
Für mehr Details zu dem Vorfall siehe auch Allgäuer Zeitung und Presseportal.