
Am Samstag, dem 15. Februar 2025, veranstaltet der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum eine historische Sonderfahrt. Diese zieht große Aufmerksamkeit auf sich, nicht zuletzt wegen der beeindruckenden Dampflokomotive S 3/6 3673, die die Fahrt von München-Pasing über Geltendorf und Buchloe nach Lindau am Bodensee anführt. Die Schnellzugdampflokomotive, die 1918 von der renommierten Lokomotivfabrik J. A. Maffei in München gebaut wurde, ist die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflok in Deutschland, bekannt aus ihren Einsätzen vor den „Rheingold“-Zügen.
Der Dampfzug wird mit historischen Wagen der 1. und 2. Klasse, inklusive eines Speisewagens, umgesetzt und bietet den Fahrgästen die Möglichkeit, das nostalgische Fahrgefühl vergangener Zeiten zu erleben. Der Preis für die Fahrt beträgt 90 Euro pro Erwachsener ab München-Pasing und 85 Euro ab Geltendorf. Für Familien und Kleingruppen gibt es besondere Rabatte. Die Fahrt verspricht nicht nur ein einzigartiges Erlebnis, sondern auch einen Aufenthalt in der malerischen Stadt Lindau von etwa fünf Stunden zur freien Verfügung.
Fahrplan und Details zur Fahrt
Die historische Zugfahrt hat einen detaillierten Fahrplan, der am Abfahrtstag wie folgt gestaltet ist:
- München-Pasing ab ca. 8:30 Uhr
- Geltendorf ab ca. 9:00 Uhr
- Buchloe ab ca. 9:45 Uhr
- Lindau an ca. 12:00 Uhr
- Buchloe an ca. 20:45 Uhr
- Geltendorf an ca. 21:30 Uhr
- München-Pasing an ca. 22:00 Uhr
Wichtig zu beachten ist, dass die historischen Wagen nicht barrierefrei sind. Das Zugpersonal steht jedoch bereit, um den Passagieren beim Ein- und Ausstieg zu helfen. Für die Anreise mit dem Auto stehen Parkmöglichkeiten bei den Bahnhöfen zur Verfügung, z.B. am Parkplatz „Deininger Tor“ (P5) gegen eine Gebühr von 1 Euro pro Tag.
Über das Bayerische Eisenbahnmuseum
Das Bayerische Eisenbahnmuseum wurde 1969 in München gegründet und verfügt über die größte private Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge in Süddeutschland. Der Standort des Museums befindet sich im ehemaligen DB-Bahnbetriebswerk in Nördlingen, wo über 300 Fahrzeuge, darunter neun Dampflokomotiven und zehn Dieseltriebfahrzeuge, ausgestellt sind. Die Mitgliederzahl des Vereins beträgt etwa 600, von denen circa 80 ehrenamtlich tätig sind.
Bevorzugt werden Fahrzeuge aus den 1950er und 1960er Jahren gesammelt, um den Strukturwandel bei der Eisenbahn zu dokumentieren. Der Verein bietet zudem regelmäßige Sonderfahrten an, wie die bevorstehende Fahrt mit dem Bodensee-Express, die am 10. Juni 2023 stattfand. Diese Fahrt führte von Nördlingen über die Allgäubahn nach Lindau und ermöglichte es den Passagieren, die atemberaubende Landschaft auf nostalgische Weise zu genießen. Informationen zu künftigen Veranstaltungen und Buchungen erhalten Interessierte über die Website des Bayerischen Eisenbahnmuseums.
Für Anfragen steht der BayernBahn Buchungsservice unter der E-Mail-Adresse buchung@bayernbahn.de zur Verfügung. Die Rückfahrt von Lindau ist für ca. 17:15 Uhr geplant, sodass alle Gäste rechtzeitig zur Ankunft in München-Pasing gegen 22 Uhr wieder zurück sind.