Alarmstufe Rot: Kempten leidet unter gefährlicher Luftverschmutzung!

Am 10.06.2025 meldet Kempten (Allgäu) hohe Feinstaubwerte und schlechte Luftqualität. Umweltwarnungen für Risikogruppen.
Am 10.06.2025 meldet Kempten (Allgäu) hohe Feinstaubwerte und schlechte Luftqualität. Umweltwarnungen für Risikogruppen. (Symbolbild/MW)

Alarmstufe Rot: Kempten leidet unter gefährlicher Luftverschmutzung!

Kempten (Allgäu), Deutschland - Am 10. Juni 2025 sieht sich die Stadt Kempten im Allgäu mit einer erheblichen Luftverschmutzung konfrontiert. Die Messstation in der Westendstraße meldet alarmierende Feinstaubwerte, die mit 30 µg/m³ (PM₂,₅) den gesundheitlichen Grenzwert überschreiten. Laut news.de liegt der Luftqualitätsindex (LQI) im roten Bereich. Dies bedeutet, dass insbesondere Risikogruppen, wie etwa Asthmatiker und Senioren, ihre Aktivitäten im Freien einschränken sollten.

Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln, die unseren Atemwegen schaden können. Für die Kemptener gehört es zum Alltag, gelegentlich auf bessere Luftwerte zu hoffen, doch die aktuelle Situation zeigt, dass die Luftqualität oft von Straßenverkehr stark beeinträchtigt wird. Einen Blick auf die historischen Werte in den letzten Monaten zeigt, dass die höchste Tagesmittelwerte für Feinstaub in Kempten unter anderem am 10. März 2025 mit 17 µg/m³ ermittelt wurden, während der 18. April 2025 mit einem erfreulichen Wert von nur 2 µg/m³ die sauberste Luft präsentierte.

Wettereinflüsse auf die Luftqualität

Das Wetter hat ebenfalls einen Einfluss auf die Luftqualität. Aktuell zeigt sich die Temperatur in Kempten mit einem Höchstwert von 28°C und einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 58%. Auch die Windgeschwindigkeit, die zu einem gewissen Maß die Verbreitung von Schadstoffen beeinflussen kann, beträgt heute maximal 10.8 km/h. Diese Werte wurden von iqair.com ermittelt und zeigen, dass die Wetterbedingungen zwar angenehm sind, jedoch die Luftverschmutzung trotzdem hoch bleibt.

Luftverschmutzung hat nicht nur Auswirkungen auf den Menschen, sie beeinträchtigt auch Flora und Fauna, sowie die Gewässer- und Bodenqualität. Die wichtigsten Luftschadstoffe, laut Umweltbundesamt, umfassen neben Feinstaub auch Stickstoffoxid, Ammoniak und Kohlenmonoxid. Während in Deutschland die Emission von Luftschadstoffen in den letzten 30 Jahren um etwa 64% zurückgegangen ist, gibt es dennoch zahlreiche Städte, die aufgrund von Überschreitungen der Grenzwerte in der Diskussion stehen.

Aktuelle Situation in Deutschland und Kempten

Städte wie München, Ludwigsburg und Essen sind hierfür bekannt, die häufig schlechte Luftqualität aufweisen, insbesondere wegen hoher Stickstoffdioxidwerte. Regionale und globale Vergleiche zeigen, dass die Feinstaubbelastung in deutschen Städten im Durchschnitt unter dem EU-27-Durchschnitt liegt, jedoch sind die Luftwerte in Kempten derzeit besorgniserregend. Immerhin ist die Gefahr durch Luftverschmutzung, nicht nur ein lokales, sondern auch ein globales Thema, das bereits ein Drittel der Weltbevölkerung als wichtigstes Umweltthema klassifiziert. Statista hebt hervor, dass die aktuellsten Feinstaubbelastungen in vielen asiatischen Städten sogar noch weitaus höher sind.

In Anbetracht dieser Erkenntnisse bleibt nur zu hoffen, dass sich die Luftqualität in Kempten bald wieder verbessert. Bis dahin sollten Bürgerinnen und Bürger die Empfehlungen der Umweltexperten ernst nehmen und persönliche Aktivitäten im Freien anpassen.

Details
OrtKempten (Allgäu), Deutschland
Quellen