
In der Marktgemeinde Wellheim hat der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 18. April 2025 eine Kehrtwende in der Diskussion um einen Volksfestbus beschlossen. Nachdem im September 2024 die Bereitstellung eines Shuttles abgelehnt wurde, machten Einwohner in den Bürgerversammlungen im November mehrere Anfragen zur Etablierung einer Buslinie zum Eichstätter Volksfest. Dies zeigt das wachsender Interesse und Bedarf an sicheren Rückfahrmöglichkeiten für die Bürger.
Im letzten Jahr hatten bereits zwei örtliche Vereine an einem festlichen Tag einen Volksfestbus angeboten. Hinweisend auf die positive Resonanz in der Vergangenheit, schlug Rainer Mayer von der CSU vor, dass die Vereine die Planung und Durchführung des Shuttles übernehmen. Im Gegenzug sollen sie einen finanziellen Zuschuss von 300 Euro pro organisiertem Bus erhalten. Eine essentielle Bedingung ist, dass die Fahrten für alle Bürger offen sein müssen, nicht nur für Mitglieder der Vereine. Weitere Details werden nun mit den Vereinsvorsitzenden abgesprochen, um eine frühzeitige und umfassende Lösung zu finden.
Teilnahme am Stadtradeln und weitere lokale Initiativen
Zusätzlich zur Planung des Volksfestbusses wird die Marktgemeinde Wellheim auch 2025 am „Stadtradeln“ teilnehmen. Diese Aktion findet im Zeitraum vom 3. bis zum 23. Mai 2025 statt und zielt darauf ab, Klimaschutz zu fördern sowie die Radinfrastruktur zu verbessern. Die Teilnahme steht allen Bürgern und Arbeitnehmern des Marktes Wellheim offen und ist kostenfrei, da die Kosten durch eine Förderzusage des Freistaates und die Übernahme durch den Landkreis Eichstätt gedeckt sind. Um Anreize zu schaffen, werden Preise für das beste Gemeindeteam und den Einzelfahrer mit den meisten gefahrenen Kilometern vergeben. Interessierte können sich unter www.stadtradeln.de/wellheim anmelden.
Ein weiteres wichtiges Thema, das in den Bürgerversammlungen aufgekommen ist, betrifft die mobile Geschwindigkeitsmessung. Bürger haben den Einsatz mobiler Geschwindigkeitsmesstafeln angeregt. Ein Vorschlag sieht vor, regelmäßig die Standorte zu wechseln und zusätzliche Anzeigetafeln anzuschaffen. Der Marktgemeinderat entschied sich schließlich für den Kauf von zwei weiteren Geschwindigkeitsanzeigern (Typ „Viasis Vompact 3000“) zum Preis von 4.000 Euro.
Herausforderungen und notwendige Entwicklungen
Darüber hinaus wurde ein Antrag zur besseren Beleuchtung der Bushaltestelle Römerbergstraße/Konstein-West eingebracht. Die Begründung für diesen Antrag war die Dunkelheit in den Herbst- und Wintermonaten. Der Marktgemeinderat kam jedoch zu dem Ergebnis, dass die vorhandene Straßenbeleuchtung ausreichend sei.
Ein dringendes Anliegen war die defekte Tauchmotorpumpe in der Kläranlage, die zügig ersetzt werden musste. Der Auftrag für die Ersatzpumpe wurde an die Firma Pumpen-Service Bublic vergeben, um schnellstmögliche Lösungen für eine einwandfreie Kläranlage zu gewährleisten. Die Kosten beliefen sich auf 18.421,20 Euro.
Die aktuellen Entwicklungen in Wellheim zeigen, wie wichtig Bürgerbeteiligung für die Gestaltung der Mobilitätswende ist. In Anbetracht der steigenden CO2-Emissionen im Mobilitätssektor und der Herausforderungen, die eine nachhaltige Veränderung mit sich bringt, sind strategische Entscheidungen und Teilhabe der Bürger entscheidend für eine zukunftsfähige und akzeptierte Mobilitätsinfrastruktur. Die Schwierigkeiten und Emotionen, die mit diesem Prozess verbunden sind, erfordern einen kontinuierlichen Dialog und eine klare Kommunikation zwischen den Beteiligten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Marktgemeinde Wellheim auf einem guten Weg ist, neue Mobilitätslösungen umzusetzen, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden und gleichzeitig zur Reduzierung des Autoverkehrs und zur Förderung klimafreundlicher Alternativen beitragen. Der Einbezug von Vereinen und Bürgern könnte sich als erfolgversprechend erweisen, um das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln weiter auszubauen und die Akzeptanz der Bevölkerung zu steigern.