Rosenheim

Dieter Fischer über würdevollen Abschied: „Hospizversorgung ist wichtig!“

Der Schauspieler Dieter Fischer, 54 Jahre alt und bekannt als Kommissar Anton Stadler aus der beliebten Serie „Die Rosenheim-Cops“, spricht über seine Erfahrungen mit dem Thema Tod und Abschied. In einem jüngsten Interview hebt er hervor, wie wichtig Spiritualität und ein würdevoller Tod sind. Diese Erkenntnisse erlangte er besonders während einer schwierigen Zeit, als er den Tod seiner Eltern, seines Vaters (71) und seiner Mutter (61), verarbeiten musste. Fischer beschreibt, wie hilflos er sich in dieser Situation fühlte, und betont, wie wichtig es ist, den Menschen die Möglichkeit zu geben, in einem Hospiz einen würdevollen Abschied zu nehmen. Joyn berichtet, dass Fischer für seine Familie einen solchen Abschied wünschte.

Dieter Fischer engagiert sich seit sieben Jahren als Schirmherr im Hospizverein im Pfaffenwinkel. Hier setzt er sich dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von Herkunft oder Religion, im Hospiz gleich behandelt werden. Ihm ist es ein persönliches Anliegen, die Öffentlichkeit auf die Herausforderungen in der Hospizversorgung aufmerksam zu machen. „Es gibt lange Wartelisten für Hospizplätze“, bemerkt er und sieht Handlungsbedarf.

Würdevoller Abschied und Nächstenliebe

Fischer bringt seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Nächstenliebe und Spiritualität in der Kirche eine wichtige Rolle spielen. Diese Einstellungen beeinflussten auch seine Sicht auf die Sterbebegleitung. Laut einem Dokument, das sich mit Spiritualität in der Sterbebegleitung befasst, ist es entscheidend, dass Menschen an ihrem Lebensende in einer Atmosphäre des Respekts und der Würde begleitet werden, was Fischer mit seinem Ehrenamt im Hospizverein verkörpern möchte.

Aktuell wird in Bad Wiessee ein zweites Hospiz errichtet, das die Anzahl der Betten von acht auf sechzehn erhöhen soll. Fischer hofft, dass durch seine Bekanntheit mehr Menschen für die Hospizarbeit sensibilisiert werden und Spenden für diese wichtige Einrichtung generiert werden können. „Ich würde selbst in ein Hospiz gehen, fühle mich jedoch derzeit gesund“, sagt er und unterstreicht damit, wie zentral die Thematik für ihn inzwischen ist.

Ein Blick auf die Zukunft

Die Beliebtheit der Serie „Die Rosenheim-Cops“ bleibt ungebrochen, mit neuen Dreharbeiten zur 25. Staffel, die bereits im Gange sind. Fischer nimmt seine Rolle nicht nur als Schauspieler wahr, sondern auch als Botschafter für wichtige gesellschaftliche Themen, wie die Hospizversorgung. Damit verbindet er seine öffentliche Persona mit einem tiefen sozialen Engagement, das Hoffnung und Unterstützung für Angehörige von Sterbenden bietet. Der Ansatz des Schauspiels und der humanitären Arbeit zeigt, wie individuelle Erfahrungen das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen schärfen können.

In einem Interview reflektiert Fischer über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Begegnung mit dem Tod ergeben, und ermutigt andere, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Verschiedene Studien unterstreichen die Notwendigkeit, Spiritual Care im Kontext der Palliativmedizin stärker zu integrieren, um die Bedürfnisse der Menschen am Lebensende zu respektieren. DGPalliativmedizin erläutert die Bedeutung von Spiritualität, um den Menschen in ihrer Trauer und in der letzten Lebensphase beizustehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
joyn.de
Weitere Infos
pkgodzik.de
Mehr dazu
dgpalliativmedizin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert