Mühldorf am Inn

DJK Oberndorf feiert Mitgliederrekord und spannende Zukunftspläne!

Der DJK-Sportverein Oberndorf hat aktuell 1.200 Mitglieder, darunter das jüngste Mitglied Niklas Hofinger, der erst 5 Jahre alt ist. Bei der kürzlich in Haag in Oberbayern stattgefundenen Jahreshauptversammlung, die von der Vorsitzenden Eva Ziel eröffnet wurde, wurde die herausragende Rolle des Vereins in der Gemeinschaft hervorgehoben. Bürgermeister Stefan Högenauer unterstrich die Bedeutung des Vereins, der als Wertegemeinschaft fungiert, und Klaus Spagl vom DJK-Sportverband lobte die große Bandbreite an Angeboten sowie das Engagement der Ehrenamtlichen.

Eva Ziel dankte den Organisatoren für die Vielzahl an Veranstaltungen im vergangenen Jahr, die die Gemeinschaft stärkten und die Bindung der Mitglieder zum Verein vertieften. Zu den Höhepunkten zählten unter anderem:

  • Reisen nach Lübeck und Gardasee
  • Weiherfest in Winden
  • Ehrenamtsabend
  • Gedenkgottesdienst mit Martinszug
  • Torwandschießen beim Herbstfest
  • Vorweihnachtliche Feier
  • Schafkopfturnier

Mitgliederwachstum und Sportangebote

Der Verein verzeichnet seit 2008 ein stetiges Mitgliederwachstum in allen Altersgruppen. In Zukunft stehen vor allem die Instandhaltung des Vereinsheims und des Sportgeländes sowie die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern auf der Agenda. Martin Eder-März berichtete über die Tennisabteilung, die sich über hohe Nachfrage und gute Platzierungen freuen kann. Die Stockschützen unter der Leitung von Anton Kellner konnten erfolgreich 14 Herren- und ein Mixedturnier veranstalten.

Die Fußballabteilung, die mit 450 Mitgliedern und 110 Jugendspielern aufwartet, gibt ebenfalls einen Eindruck von der Vitalität des Vereins. Laut Andreas Schwinghammer und Simon Heimann spielen alle Jugendmannschaften eigenständig, wobei die B- und C-Jugend in der Kreisklasse vertreten sind. Besonders erwähnenswert sind die DJK-Meisterschaften und das Fußball-Jugendcamp.

Die Herrenmannschaften erreichten bemerkenswerte Platzierungen mit zwei fünften und einem zweiten Platz, während die Damenmannschaft in die Kreisklasse aufgestiegen ist. Martin Ostermaier informierte über die Fitness- und Gesundheitsabteilung, die 649 Mitglieder und 26 unterschiedliche Angebote umfasst, darunter beliebte Veranstaltungen wie den Silvesterlauf mit 330 Teilnehmern.

Finanzen und Ausblick

Johanna Schambeck, die Kassiererin, präsentierte die Finanzen des Vereins, die einen Überschuss von 13.000 Euro aufwiesen. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, und die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Das Fazit der Versammlung zeigt das herausragende Angebots- und Leistungsspektrum des Vereins, das im katholischen Sportverband organisiert ist und eine Vielzahl an Sportarten sowie gemeinschaftsbildenden Aktivitäten anbietet.

Ein historischer Rückblick zeigt, dass der DJK Oberndorf am 8. November 1959 in der Gaststätte „Zur Rose“ durch Kuratus Happ und Raimund Schwab gegründet wurde. Die erste Vorstandschaft um Anton Schreck prägte die Anfänge des Vereins maßgeblich. Ohne eigenen Sportplatz trugen die Mitglieder ihre Spiele zunächst auf dem Gemeindeplatz in Altfeld aus. Mit der Einweihung des eigenen Sportplatzes am 24. Juni 1962 und vielen weiteren Entwicklungen hat sich der Verein kontinuierlich weiterentwickelt, wie djkoberndorf.de berichtet.

Die Veränderungen in der Sportlandschaft und das ehrenamtliche Engagement sind auch Teil einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse, die durch das Projektteam von der HU Berlin durchgeführt wurde. Dieses Projekt untersuchte das freiwillige Engagement im Sport und bietet wertvolle Ergebnisse für die zukünftige Strukturierung von Sportvereinen. spowi.hu-berlin.de dokumentiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Ehrenamts im Sport.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rosenheim24.de
Weitere Infos
djkoberndorf.de
Mehr dazu
spowi.hu-berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert