
Die Caritas-Seniorengruppe in Rosenheim feiert ein beeindruckendes Jubiläum: Seit 25 Jahren bietet sie wertvolle Unterstützung für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen. Um die langjährige Arbeit zu würdigen, fand ein feierlicher Anlass statt, der die Bedeutung dieser Gruppe in der Gemeinschaft hervorhob.
Die wöchentlichen Treffen der Seniorengruppe, die jeden Mittwoch in der Tagesstätte „Aufwind“ stattfinden, dienen als stabiler Anlaufpunkt. Ziel ist es, Menschen ab 60 Jahren, die mit Depressionen kämpfen, eine Gemeinschaft zu bieten. Hier können sie Unterstützung im Alltag erfahren und sich mit Gleichgesinnten austauschen.
Ziele und Unterstützung für Betroffene
In der heutigen Zeit sind psychische Erkrankungen, besonders im Alter, ein bedeutendes Thema. Die Seniorengruppe verfolgt dabei klare Ziele. Die Caritas Rosenheim ist ein Ansprechpartner für seelische und psychische Probleme und bietet Hilfe, wenn Angehörige nicht weiterhelfen können.
Die Zielgruppe umfasst nicht nur psychisch kranke Personen, sondern auch deren Angehörige. Menschen, die keinen Ausweg mehr sehen, finden hier Unterstützung. Die Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr, sowie mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und nachmittags von 13:00 bis 16:00 Uhr.
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr
- Montag bis Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Um individuelle Lösungswege zu erarbeiten und Begleitung anzubieten, können Termine auch für Außenstellen über die Zentrale vereinbart werden, wobei ein Notfallkontakt für dringende Fälle zur Verfügung steht.
Psychosoziale Versorgung im Alter
Die Herausforderungen, die mit psychischen Erkrankungen im Alter verbunden sind, erforden besondere Aufmerksamkeit. Laut der DGVT sind Kenntnisse in der Gerontopsychologie sowie im Umgang mit Belastungen und Bedürfnissen der Angehörigen essenziell. Eine umfassende Befähigung in der Palliativpsychologie, die Fachpsychologen erhalten können, ist entscheidend für die verantwortungsvolle Betreuung älterer Menschen.
Inhalte der Schulungen umfassen klinisch-psychologische Kompetenzen in Bereichen wie Gesprächsführung, Beratung, und psychoedukative Maßnahmen. Zudem ist es wichtig, die relevanten Krankheitsbilder zu kennen und zu verstehen, um den Betroffenen und ihren Familien gerecht zu werden.
Das Engagement der Caritas-Seniorengruppe in Rosenheim ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und professionelle Hilfe zusammenwirken, um das Leben älterer Menschen mit psychischen Herausforderungen zu verbessern.