
Fastpacking, eine innovative Art des Wanderns, gewinnt in Bayern zunehmend an Beliebtheit. Diese Form des Wanderns zeichnet sich durch lange Strecken, die in kurzer Zeit zurückgelegt werden, und ein minimales Gepäck aus. Erfahrene Fastpacker streben ein Gepäckgewicht von weniger als fünf Kilo an. Diese Methode kombiniert klassische Wanderelemente mit Trailrunning, was es besonders spannend macht, die bayerischen Berglandschaften zu erkunden. Die Strecken von München bis Berchtesgaden sowie im Chiemgau erfreuen sich dabei großer Resonanz. Laut muenchen.t-online.de gibt es eine Vielzahl an empfohlenen Touren für Fastpacking und leichtes Wandern.
Zu den besten Wandervorschlägen gehört die Familienwanderung auf den Taubenberg bei Warngau, die sich ideal für Groß und Klein eignet. Eine weitere beliebte Route ist der Muckklausen-Rundweg im Chiemgau, der von der Winklmoosalm zur historischen Muckklause führt. Für einen herrlichen Ausblick empfiehlt sich die Wanderung auf die Hohe Asten im Chiemsee-Alpenland. Auch der Moos-Rundweg bei Murnau, der naturnah verläuft, findet regen Zuspruch unter Wanderern.
Vielfältige Wanderziele in Bayern
Die Auswahl an Wanderrouten in den Bayerischen Alpen ist groß. Ein Artikel auf gamssteig.de listet zwölf besonders leichte Wanderziele, die sich hervorragend für die Erkundung mit leichtem Gepäck eignen. Diese Touren sind über markierte Wanderwege gut erreichbar und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen.
- Grünten (Allgäuer Alpen): 1738 m, bekannt für Aussicht und Kombination mit Burgenbesichtigungen.
- Säuling (2047 m, Ammergebirge): Historisch bedeutend, beliebtes Fotomotiv.
- Hinteres Hörnle (Ammergebirge): Ganzjährig zugänglich mit Sesselift.
- Notkarspitze (Ammergebirge): Abwechslungsreiche Wanderwege, gute Anbindung.
- Wank (Estergebirge): Panorama über Wetterstein- und Ammergebirge.
- Benediktenwand (Kocheler Berge): Schwierige Kammüberschreitung, erfordert stabiles Wetter.
- Schildenstein (Tegernseer Berge): Spektakuläre Wolfschlucht, zahlreiche Wanderwege.
- Schinder (Tegernseer Berge): Rundtour über Trausnitzalm mit verschiedenen Landschaftsmerkmalen.
- Hochmiesing (Schlierseer Berge): Weniger frequentierte Routen.
- Laubenstein (Chiemgauer Alpen): Einfacher Aufstieg, gute Aussicht.
- Kampenwand (Chiemgauer Alpen): Beliebter Berg mit vielfältigen Wanderwegen.
- Hochschlegel (Berchtesgadener Alpen): Einfacher Aufstieg mit Gondelfahrt als Option.
Diese Ziele ermöglichen es Wanderern, die Schönheit der Natur zu genießen, ohne sich überanstrengen zu müssen. Die breite Palette an leichten Wanderungen zeigt die Vielfalt der bayerischen Berglandschaft, ohne dass eine Region überrepräsentiert ist.
Zusätzliche Wandermöglichkeiten
Für diejenigen, die spezifische kulinarische oder kulturelle Erfahrungen suchen, könnte die Wanderung auf den Jägerkamp am Schliersee interessant sein. Hier finden sich unbekannte Wege mit einem besonders schönen Blick auf den Spitzingsee. Der Künstlerweg in Dachau und der Mundart-Weg in Aschau bieten darüber hinaus einzigartige Einblicke in die lokale Kultur. Diese Touren sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Wandern in Bayern nicht nur ein physisches, sondern auch ein kulturelles Erlebnis darstellen kann.
Abgerundet wird das Angebot durch Stadtwanderungen in München, die die Metropole auf zwei Routen von insgesamt 12 km Länge erkunden. Dies ermöglicht städtische Erlebnisse in Verbindung mit der Natur.
Die Möglichkeiten des Fastpackings und der leichten Wanderungen sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack die passende Route. Egal, ob Sie ein erfahrener Wanderer sind oder einfach nur die beeindruckenden Landschaften Bayerns genießen möchten, es gibt zahlreiche Optionen. Die Kombination aus Natur, Kultur und Sport macht das Wandern in Bayern zu einem unvergesslichen Erlebnis.